Lebensmittel online kaufen? Was heute selbstverständlich klingt, war vor wenigen Jahren noch ein Nischenmarkt. Die Koro-Gründer erkannten früh das Potenzial und entwickelten ein Konzept, das sich radikal von herkömmlichen Supermärkten unterschied. Ihr Ansatz: hochwertige Produkte in Großpackungen, faire Preise und absolute Transparenz.

Die Geschichte von Koro ist eine von Mut, cleverem Marketing und der Fähigkeit, Trends frühzeitig zu erkennen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Unternehmens und zeigen, was die Koro-Gründer so besonders macht.

[VerwandteArtikel gruppe=1]

Wer sind die Koro-Gründer?

Die Geschichte von Koro beginnt mit Constantinos Calios und Robert Schyska, die das Unternehmen 2014 in Berlin gründeten. Ihre Vision: hochwertige, haltbare Lebensmittel ohne Zwischenhändler direkt an die Kunden zu verkaufen – und das in Großpackungen zu fairen Preisen.

Die Inspiration zur Gründung

Die Idee entstand durch das Buch „Kopf schlägt Kapital“ von Prof. Faltin, das beschreibt, wie man mit minimalem Kapital ein Unternehmen aufbauen kann. Ursprünglich lag der Fokus von Koro auf dem Verkauf von Waschmitteln in Großpackungen.

Vom Waschmittel zum Food-Imperium

Der entscheidende Wendepunkt kam, als Constantinos’ Frau Michelle, die sich intensiv mit vegetarischer und veganer Ernährung beschäftigte. Sie schlug vor, das Sortiment um haltbare Lebensmittel wie Nüsse und Trockenfrüchte zu erweitern. Diese Idee legte den Grundstein für das heutige Koro-Sortiment.

Wichtige Veränderungen in der Geschäftsführung:

Gründer Constantinos Calios

Der Gründer Constantinos Calios ist das letzte aktive Gründungsmitglied von Koro. In über zehn Jahren hat sich das Unternehmen zu einer der bedeutendsten „Better-for-you“-Lebensmittelmarken Europas etabliert.

Mit mehr als einer Million Kunden, einer 15-fachen Umsatzsteigerung in den vergangenen drei Jahren und einem konsequent verfolgten Omnichannel-Ansatz ist nicht nur ein Unternehmen, sondern eine starke Community entstanden.

Über ein Jahrzehnt hinweg trug er die Verantwortung für das operative Geschäft – von Produktentwicklung und Marketing über Logistik und Technologie bis hin zum Aufbau eines leistungsstarken Teams. Derzeit liegt sein Schwerpunkt auf der internen Weiterentwicklung: Ziel ist es, KoRo aus der Start-up-Phase heraus in eine skalierbare Organisation mit starker Unternehmenskultur zu überführen.

Koro Gründer und ihr Durchbruch im Online-Markt

Die Koro-Gründer hatten eine gute Idee, aber noch wenig Bekanntheit. Der Markt für Lebensmittel im Online-Handel war zwar vorhanden, doch viele Kunden waren es gewohnt, ihre Lebensmittel im Supermarkt zu kaufen. Ohne große Marketingbudgets mussten die Koro-Gründer eine andere Lösung finden, um ihre Marke bekannt zu machen.

Sie setzten auf eine Strategie, die damals noch nicht von vielen Lebensmittelmarken genutzt wurde: Social Media und Influencer-Marketing. Statt teure Werbekampagnen zu schalten, arbeiteten sie gezielt mit YouTubern, Food-Bloggern und Fitness-Influencern zusammen. Diese hatten bereits eine Community, die sich für gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und faire Preise interessierte – genau die Themen, für die Koro stand.

Zusätzlich spielte Transparenz eine große Rolle im Erfolg. Koro veröffentlichte regelmäßig:

Die Expansion zum Food-Giganten

Was als Nischen-Start-up begann, wurde rasant größer. Koro erweiterte das Sortiment um:

Der Vertrieb wurde von Deutschland auf ganz Europa ausgeweitet. Heute verkauft Koro in über 30 Ländern und macht jährlich Millionenumsätze.

Ein weiteres Erfolgsgeheimnis? Datenbasierte Produktentwicklung.
Koro analysiert genau, welche Lebensmitteltrends gerade angesagt sind und launcht Produkte, die den Zeitgeist treffen – bevor große Marken es tun.

Heute beschäftigt KoRo über 300 Mitarbeiter und bietet eine breite Palette von etwa 1.400 Produkten an. Diese sind sowohl online als auch in über 10.000 Einzelhandelsgeschäften in Europa erhältlich sind.

Herausforderungen und Zukunftspläne

Obwohl Koro durch den Verkauf in Großpackungen bereits Verpackungsmüll reduzierte, wurde das Unternehmen zunehmend mit Kritik an seinen Plastikverpackungen konfrontiert. Die Koro-Gründer reagierten darauf mit einer nachhaltigen Strategie:

Trotz dieser Herausforderungen bleiben die Koro-Gründer ambitioniert. In den nächsten Jahren plant das Unternehmen:

Fazit: Die Koro Gründer

Die Geschichte der Koro-Gründer Constantinos Calios, Robert Schyska und Piran Asci ist ein beeindruckendes Beispiel für modernes Unternehmertum. Ihr Erfolg zeigt, dass der klassische Supermarkt nicht mehr das einzige Modell für den Lebensmittelhandel ist. Koro hat bewiesen, dass Transparenz, Direktvertrieb und Community-Building entscheidende Erfolgsfaktoren in der digitalen Welt sind.

Wird das Unternehmen irgendwann auch eigene Supermärkte eröffnen? Was denkst du – wie könnte sich Koro weiterentwickeln? Teile deine Meinung in den Kommentaren!

Häufige Fragen (FAQ) zum Thema Koro Gründer

Wer sind die Koro Gründer?

Die Koro GmbH wurde 2014 von Constantinos Calios und Robert Schyska in Berlin gegründet. Ihr Ziel war es, hochwertige Lebensmittel in Großpackungen günstiger direkt an Kunden zu verkaufen – ohne teure Zwischenhändler und überflüssige Verpackungen.

Warum setzt Koro auf Großpackungen?

Koro verfolgt das Prinzip, Lebensmittel nachhaltiger und günstiger anzubieten. Durch den Verkauf in Großpackungen spart das Unternehmen Verpackungsmaterial, reduziert den CO₂-Fußabdruck und kann die Preise für Endkunden niedriger halten.

Ist Koro wirklich nachhaltiger als herkömmliche Supermärkte?

Koro setzt auf direkte Lieferketten und verzichtet auf unnötige Transportwege und Zwischenhändler.

Wie entstand der Name ,,Koro“?

2014 wurde KoRo von Robert, Michelle und ihrem Freund Kosta gegründet. Der Name „KoRo“ setzt sich aus den jeweils ersten zwei Buchstaben der Vornamen Kosta und Robert zusammen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert